Joomla TemplatesBest Web HostingBest Joomla Hosting
Increase Font Size Option 6 Reset Font Size Option 6 Decrease Font Size Option 6

Vereinsgeschehen

Projektabschluss - Für ein buntes Miteinander − Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport

Als Abschluss unserer Projektteilnahme "Für ein buntes Miteinander − Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport" fand am Sa., 11.12.2021 von 10-14:00 Uhr ein Online-Schulungstermin zum Thema "Rassismus und Diskriminierung" statt. Die Ziele dieser Maßnahme, u.a. die Verstärkung das Thema in den Fokus zu stellen, Rassismuss & Diskriminierung vorzubeugen, zum Thema zu sensibilisieren und Handlungssicherheit mit diesem Thema zu erhalten, wurden vollständig erreicht. Wir bedanken uns bei Respekt Coachin Tamara Kühn vom Internationlen Bund (IB) welche die Inhalte der Schulung vollständig, transparent und verständlich vermittelte. Auch unseren teilnehmenden TGMlern an dieser Stelle vielen lieben Dank, dass sie sich an einem Samstagvormittag in der Weihnachtszeit, die Zeit zur Teilnahme genommen haben und dieses Thema weiter in unseren Verein hereintragen. Im einzelnen geht unser Dank an: Frank Hoffmann, Isabell Hach, Daniela Rohe, Kerstin & Stefan Richter, Sofian Hardt, Leo Meyer, Petra Becker-Horn, Andreas Maurer, Leonie Kallenberg, Sabrina Hoppe, Mathias Wenzel, Rolf Knoll und Sarah Vaas.

Weiterlesen...

 

Unsere TGM ist beim "Bewegten Adventskalender" dabei!

> Hier könnt ihr den Bewegungs-Adventskalender der Initiative "Land in Bewegung" von der Landesregierung Rheinland-Pfalz öffnen.
Am Nikolaustag sind auch wir als TGM und als Partner dieser Landesinitiative dabei! Lasst euch überraschen und schaut euch gerne das PDF an!

Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zum Video.



Weiterlesen...

 

Änderung Öffnungszeit TGM Sportbüro!

Mainz-Gonsenheim, 15.11.2021
Die Öffnungszeit unseres Sportbüros hat sich geändert. Ab sofort könnt ihr dienstags von 19:15-20:00 Uhr das Sportbüro aufsuchen. Unsere Diplomsportlehrerin Daniela Rohe kümmert sich um eure sportlichen Belange und beantwortet gerne eure Fragen!

 

Wie unsere TGM durch die Corona-Krise kommt!

Mainz-Gonsenheim, 02.12.2021

Lockdown für den Sport Anfang 2020; 11% Mitgliederschwund in 2020, keine Notwendigkeit der Inanspruchnahme einer staatlichen Unterstützung durch den Hauptverein; teilweise Kurzarbeitergeld für unsere Festangestellten; hohes Engagement aller Beteiligten bei der jeweils zeitnahen Umsetzung von bis heute 28(!) Corona-Bekämpfungsverordnungen, um unseren Sport-, Kurs-, und Veranstaltungsbetrieb nach Möglichkeit im In- und Outdoor-Bereich aufrechtzuerhalten; Online-Sitzungen von Vorstand und Abteilungs- und Übungsleitern; Online-Sport-/Trainingsveranstaltungen; 26 YouTube-Fitness-Videos; vorausschauende, zweistufige Beitragsanpassung in 2020/2022 gem. Beschluss der Mitgliederversammlung in 2019; Fortsetzung der Verbesserung der sportlichen Rahmenbedingungen für unsere Sportler, insbesondere in unseren vereinseigenen Sporthallen/Räumlichkeiten, durch Abbau des bis 2013 entstandenen Sanierungsstaus, Aufbau von Rücklagen für anstehende Sanierungsarbeiten in den nächsten Jahren; Teilnahme an Kampagnen/Projekten, z.B. "Stimme des Sports", "#ComebackFit", "Für ein buntes Miteinander", "Stadt Mainz hilft", "Jugendbooster", etc.
Dies ein Auszug aus den umfangreichen, zusätzlichen Themen, welche eure TGM in den letzten Monaten (sportlich) "bewegt" haben.
Das Alles und vor allen Dingen die Treue unserer TGMler, lässt unseren Verein auch nach 160 (!) Jahren, diese Corona-Pandemie überstehen!
Dafür gilt es allen, die daran beteiligt sind, meinen ausdrücklichen und ehrlichen Dank zukommen zu lassen! Vielen lieben DANK!

Unserem ambitionierten Ziel unsere Mitgliederzahl von 2.238 Ende 2019 (Ende 2020: 2.011) wieder zu erreichen, sind wir mit aktuell 2.050 Mitgliedern, auf einem guten, wenn auch steinigem Weg. Allerdings kann das nicht der Hauptgrund unserer Bemühungen sein! Wirtschaftlich natürlich wichtig, allerdings wollen wir alle unseren geliebten Sport wieder! Und welche Bedeutung der Sport für unsere Gesellschaft und unsere Gemeinschaft hat, drückt die aktuelle Auszeichnung für Sportvereine und ihre Vereinskultur und die damit verbundene Urkundenübergabe „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommissionaus!

"Bereits im März 2021 hatte die Deutsche UNESCO-Kommission die Aufnahme der „Gemeinwohlorientierten Sportvereinskultur“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes verkündet. Der DOSB dankt der Kommission für die nun erfolgte offizielle Auszeichnung, nachdem die Bewerbung im Jahr 2017 auf den Weg gebracht wurde. Bei der Verleihung am Donnerstag, 18. November 2021, im Düsseldorfer Schauspielhaus nahm die DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung, Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, die Auszeichnung im Namen Sportdeutschlands und der fast 90.000 Sportvereine entgegen.
Die Gründe für die Aufnahme der Sportvereinskultur sind zahlreich. Ein Blick auf die Seite der Deutschen UNESCO-Kommission zeigt, weshalb die Sportvereine es verdient haben, diese Auszeichnung zu erhalten. So leisten die Vereine seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Bewegung und Bildung ihrer Mitglieder.
Das zuständige Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission hob vor allem „die breitenkulturelle Gemeinwohlorientierung“ hervor und wies dabei explizit darauf hin, dass Sportvereine „ein Lernort für gesellschaftliche Wertevermittlung“ sind. Dieser gesellschaftliche Beitrag ist bei rund 27 Millionen Mitgliedschaften und tausenden von Sportvereinen mit ca. acht Millionen Ehrenamtlichen nicht zu unterschätzen und sollte gerade in Zeiten wie diesen besonders herausgestellt werden. Gudrun Doll-Tepper sagt: „Die Auszeichnung der Sportvereinskultur als 'Immaterielles Kulturerbe' in Deutschland ist ein außerordentlich wertvolles Zeichen für Sportdeutschland und alle Sportvereine, die dadurch eine große Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren. Der gesellschaftlichen Leistung der Vereine und der Ehrenamtlichen muss zukünftig ein noch größerer Stellenwert beigemessen werden. „Sport und Bewegung und damit die Sportvereine sind Teil der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen und stehen für den sozialen Zusammenhalt“.

Quelle: DOSB-Presse 5 • Nr. 42 • 23. November 2021

Seit 24.11.2021 gilt auch für unseren Verein die 2G-Corona-Regel. Dabei geht es nicht darum, ungeimpfte Sportler zu sanktionieren, sondern es wäre allen anderen geimpften oder genesenen TGMlern, die nach meiner Meinung eine weit überwiegende Mehrheit unserer Gemeinschaft ausmachen, nicht zu vermitteln, wenn der Sportbetrieb deswegen ausgesetzt wird. Denn die große Mehrheit hat dafür Sorge getragen, das Risiko bei einer Teilnahme am Sportbetrieb in einem vertretbaren Maß zu halten. Dadurch musste der Sport bisher nicht in einen weiteren Lockdown.

Persönlich bin ich der Auffassung, dass eine möglichst hohe Impfquote inkl. der Booster-Impfung der derzeit einzig mögliche Weg ist, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und dadurch einen Teil unserer „Normalität" sowohl in unserem Sport als auch im sonstigen Alltag wiederzuerlangen. Deswegen möchte ich allen, die bislang noch nicht geimpft sind, an dieser Stelle ans Herz legen, über eine Impfung nachzudenken! Dies u.a. vor dem Hintergrund künftiger Corona-Vorgaben (u.a. 2G+ Regelung), welche weiterhin eine kontinuierliche Bewertung und Anpassung von uns erfordern!

Bleibt bitte gesund und den Infizierten wünsche ich eine schnelle und vollständige Genesung!

Mit sportlichen Grüßen

Andreas Maurer, 1. Vorsitzender

 

Rezertifizierung für das Qualitätssiegel "Seniorenfreundlicher Sportverein"

In Anerkennung des besonderen Engagements im Seniorensport wurde unserer TGM am 23.10.2021 erneut das Qualitätssiegel "Seniorenfreundlicher Sportverein" verliehen.

Weiterlesen...

 

COMEBACK-FIT - Viele glückliche Gesichter beim Aktionstag „Kids get fit“!

Am 30.10.2021 führte die TGM im Rahmen der #comebackfit Kampagne ihren Aktionstag für 5 bis 10-jährige durch.

Weiterlesen...

 
Weitere Beiträge...