
Badminton − Auf den Schiri-Stuhl, fertig, los!
Mainz-Gonsenheim, 01.10.2021
Autorin: Daniela Fell
Auf den Schiri-Stuhl, fertig, los − oder wie es heißen müsste: Meine Damen und Herren, Null beide, bitte spielen!
Nachdem
ich gemeinsam mit Katja Z. die Schiedsrichterprüfung im Januar 2020
abgelegt hatte ging es turbulent zu. Einsatzplanung und -absage
wechselten sich munter ab:
- erster Schiedsrichtereinsatz überhaupt nach der Prüfung bei den Südwestdeutschen Badmintonmeisterschaften O35 im März 2020
- Absage aufgrund des ersten Corona-Lockdowns
- erster Regionalligaeinsatz im November 2020
- Absage der kompletten Saison aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns
- neuer Versuch: erster Regionalligaeinsatz am 26. September 2021
Der 26. September 2021 rückte näher und näher und noch immer rechnete ich fest mit der Absage des Spieltags − oder sollte ich etwa nach anderthalb Jahren Schiedsrichterlizenz tatsächlich meinen ersten Einsatz haben? Am Abend des 25. Septembers kam es dann auch bei mir an: Mein erster Schiri-Einsatz sollte am nächsten Morgen stattfinden − und die schlechte Vorbereitung holte mich ein: Was muss ich eigentlich genau machen? Wie ging das nochmal mit der Begrüßung? Wann und wie lange ist Pause? Was waren nochmal die Abmessungen des Felds? Also nochmal schnell die Regeln und technischen Anweisungen durchschauen − aber das sind schon ein paar Seiten... Zum Glück sind immer zwei Schiedsrichter vor Ort und mit unserem Schiedsrichterwart hatte ich einen erfahrenen Partner zur Seite!
Am 26. September bin ich dann tatsächlich zu meinem ersten Einsatz nach Ludwigshafen gefahren − ich konnte es nach wie vor kaum glauben... Und dann ging es in der Halle auch schon mit Schiedsrichteraufgaben los:
- Netzhöhe und -position überprüfen
- Spielaufstellungen entgegennehmen
- Spielbogen ausfüllen
- Schiedsrichterbögen vorbereiten
- Reihenfolge der Spiele festsetzen
Kaum fertig damit, war es so weit. Die Begrüßung der Mannschaften erfolgte und mein erstes Spiel als Schiedsrichter konnte beginnen − mit all seinen Stolpersteinen für unvorbereitete Schiedsrichterneulinge:
- Spieler begrüßen
Dabei ganz wichtig, sich merken, wer wer ist, denn man muss bis zu vier Spieler während des Spiels namentlich ansprechen können... Am besten eine kurze Notiz auf dem Schiedsrichterbogen machen ;-) - Wahl ausführen
Wer steht wo, wer schlägt auf, wer schlägt zurück. Das will alles im Schiedsrichterbogen festgehalten werden, muss es doch gleich bei der offiziellen Spieleröffnung erwähnt werden. - Spiel eröffnen
Auf den Schiedsrichterstuhl klettern und dann ging es wirklich los: „Meine Damen und Herren, zu meiner Rechten Post SV Ludwigshafen vertreten durch ..., zu meiner Linken, GuthMuths Jena vertreten durch..., ... schlägt auf zu ..., Null beide, bitte spielen” − natürlich nicht mit Pünktchen, sondern mit den richtigen Namen!! :-P - Spiel leiten
Punktstände und Aufschlagwechsel ansagen, auf richtige Position der Spieler achten, war der Ball auf der Linie oder aus, Pausen und Satzgewinne ansagen − und natürlich alles im Schiedsrichterbogen mitschreiben ;-) - Spiel beenden
Gewinner mit samt dem Ergebnis bekanntgeben - Spielnachbereitung
Ergebnis in Spielbogen eintragen und nächstes Spiel vorbereiten...
Nach zwei Spielen war ich dann so weit drin, dass die einzelnen Schritte fast wie von selbst liefen. Nur blieb es bis zum Ende spannend die Bälle so zu verfolgen, dass man klar sagen konnte, ob die Bälle drinnen oder draußen waren − vor allem wenn Spieler noch davor standen... Naja, zur Not gibt es ja noch die Wiederholung! ;-)
Nach knapp drei Stunden war das Spiel dann beendet und ich hatte meinen ersten Schiri-Einsatz hinter mich gebracht − im Februar 2022 geht es für mich mit dem nächsten Heimspiel des Post SV Ludwigshafen weiter. Mal schauen, ob ich mir die Abläufe bis dahin merken kann. Falls nicht, weiß ich ja jetzt, wo ich es nachlesen kann. :-P
Liebe Grüße von eurem Schiri-Neuling
Dany