Joomla TemplatesBest Web HostingBest Joomla Hosting
Increase Font Size Option 6 Reset Font Size Option 6 Decrease Font Size Option 6

eSportFV − FAQ

alt

1) eSport – Was ist das überhaupt?

Bevor wir uns und unsere Ziele vorstellen, wollen wir erst einmal erklären, was eSports ist. Hierzu möchten wir uns der Definition der Computerspielezeitschrift "Computer Bild Spiele" bedienen, die das recht verständlich zusammengefasst hat:

"Der Begriff eSport ist die Abkürzung für elektronischer Sport und bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- und Videospielen. Unwichtig für die Definition sind das Genre und die Plattform eines Titels. Egal, ob PC oder Konsole, Renn- oder Actionspiel: Wer den geregelten Wettkampf gegen andere Zocker ausübt, betreibt eSport. [...]

Für besonders große und wichtige Veranstaltungen wie die eSports World Convention (ESWC) versammeln sich die Spieler und tragen ihre Partien im lokalen Netzwerk aus. Doch der Großteil des eSportler-Alltags findet im Internet statt: Im Netz halten Progamer und Hobbyspieler ihr Training ab, treten in Online-Ligen an und treffen sich zum Diskutieren auf Szene-Seiten. [...]

Unter dem Strich zeichnet sich der eSports durch den Spaß am Zocken, am Wettbewerb und die Leidenschaft der Beteiligten aus."

Quelle: Computer Bild Spiele

Auch wenn die Geschichte des eSports bis in die 50er reicht, so begeistert der sportliche Wettkampf mit Computerspielen seit Anfang der 2000er Jahre viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt − vor allem in Amerika und Südkorea.

Doch auch in Deutschland wird eSports immer stärker von der Öffentlichkeit wahrgenommen: Vereine gründen eigene Abteilungen, die Zahl der Zuschauer steigt, große Events finden mittlerweile in Stadien statt und werden sogar im Fernsehen ausgestrahlt, Preisgelder erreichen beachtliche Summen und Investoren entdecken eSports für sich. Genauso wie wir.

2) Wer steckt hinter dem eSports-Projekt beim Förderverein der TGM und welche Ziele verfolgt ihr?

Wir – Ben und Jan – sind aktive Mitglieder in der Turngemeinde (TGM). Seit über zwei Jahren spielen wir hier Tischtennis. Neben diesem Hobby interessieren wir uns auch für Videospiele. Jan hat als Programmierer an einigen kleinen Spielen mitgearbeitet und zockt in seiner Freizeit am liebsten Adventures und RPGs. Benjamin ist bereits seit 20 Jahren begeisterter eSportler und hat 2004 die Deutsche Meisterschaft bei der ESL-DLM in der Disziplin Counter Strike gewonnen.

Leider gibt es momentan rund um Mainz keine Möglichkeit, eSports in einer sozialen Gemeinschaft von Gleichgesinnten und von erfahrenen Sportlern zu erlernen. Das wollen wir ändern. Ziel des Projektes ist es, allen Interessierten ab dem 16. Lebensjahr eSports näherzubringen und Profi- sowie Hobby-Teams die Chance zu geben, am Ligabetrieb teilzunehmen.

Deshalb wurden wir direkt hellhörig, als im Januar 2019 zum ersten Mal das Wort „eSports“ bei der TGM fiel. Wir konnten uns auf Anhieb vorstellen, an dem eSports-Projekt mitzuwirken. Deswegen freuen wir uns, dass wir nun die Projektvorarbeit beenden können und dank des Fördervereins der TGM, in dem das Projekt angesiedelt ist, im August 2020 starten können.

Wir wissen natürlich, dass wir nicht von heute auf morgen erfolgreich am Ligabetrieb teilnehmen können. Dafür können wir aber alles in Ruhe aufbauen und uns als Teams zusammenfinden. Gemeinsam können wir etwas Großes schaffen und viel Spaß zusammen haben, also kommt vorbei.

3) Kann man bei euch überhaupt schon spielen? Ihr seid ja noch relativ am Anfang.

Mit dem Gaming kann es in unserem Hobby- und Leistungszentrum direkt losgehen. Der Förderverein stellt uns hierfür einen 60 Quadratmeter großen Raum zur Verfügung, in dem unser Equipment bereits steht: ein Streaming-PC, zehn Gaming-Stationen, Beamer für Übertragungen oder Battles.

4) Wie gut müssen potentielle Mitglieder sein, um bei euch mitmachen zu dürfen?

Egal, ob zum Reinschnuppern, mit Turnier-Erfahrung oder als professioneller Spieler − bei uns ist jeder willkommen. Wichtig ist nur, dass ihr 16+ seid. Wir wollen ein Profi- sowie Hobby-Team für den Ligabetrieb aufbauen und bemühen uns jedem ein geeignetes Umfeld zu bieten.

Da wir alle in einem Raum sitzen, können jüngere Spieler von den Erfahrungen älterer "Hasen" profitieren. Wir sind der Meinung, dass unterschiedliche Leistungsstufen die Vielfalt unserer eSports-Truppe fördern und so ein spannendes sowie effektives Training für jeden Einzelnen möglich macht.

Worauf wir noch Wert legen ist, dass ihr nicht cheated! Wer beim Betrügen erwischt wird, wird vom Team ausgeschlossen - da gibt es keine Diskussionen! Der Schaden, der dadurch entsteht - viele Spielehersteller erkennen die Hardware nämlich und sperren sie dann - muss von demjenigen getragen werden.

5) Welche Spiele bietet ihr an?

Wie ihr bestimmt wisst, gibt es aktuell viele spannende Spiele. Natürlich wollen wir jedem Anspruch gerecht werden. Allerdings ist die Auswahl enorm vielfältig. Deshalb kann es sein, dass ihr euer "Lieblingsspiel" nicht in unserer Liste findet. Das ist aber kein Problem, da wir offen für Vorschläge sind.

Aktuell haben wir uns folgende Spieleauswahl überlegt:

  • EA FIFA 2020 (1vs1 und 2vs2)
  • League of Legends (5vs5)
  • Rocket League (3vs3)
  • Super Smash Brothers Ultimate (bis zu acht Spieler)
  • Defense of the Ancients 2 (DOTA 2) (5vs5)

6) Was ist sonst noch geplant?

Neben dem Aufbau eines Profi- sowie Hobby-Teams für den Ligabetrieb haben wir uns folgende Dinge auf die Fahne geschrieben:

Live-Streams über verschiedene Plattformen:
Mit diesem Format wollen wir persönliche Einblicke in unseren Alltag geben und mit den von uns ausgewählten Spielen für das Thema eSports begeistern.

Aufbau eines Twitch-Kanals:
Da sich in unserem Team ehemalige aktive Streamer befinden, wollen wir auf jeden Fall unseren Twitch-Kanal anlegen. Hierbei handelt es sich um ein Webportal, auf dem Spieler „live und in Farbe” vor Zuschauern spielen. Während sie dies tun, kommen sie mit anderen Nutzern in Kontakt, die ihnen dabei zuschauen und gegebenenfalls auch Fragen stellen.

Wir möchten dieses Format unbedingt anwenden, um unsere Community miteinzubinden.

Veranstaltungen:
Was wäre ein eSports-Projekt ohne Veranstaltungen? Der Förderverein möchte in Zukunft in der Großen Turnhalle (TH) der TGM verschiedene eSports- und Gaming-Events ausrichten. Im Vergleich zu großen Meisterschaften, die mit 13 000 Zuschauern gut besucht und auch binnen Sekunden ausverkauft sind, planen wir eher kleinere Events von bis zu 700 Zuschauern. Das gibt es für Profi- oder Hobby-Teams in diesem Umfang eher selten und ist ein Alleinstellungsmerkmal, das man nur bei uns findet.

Mitgliedschaft beim Deutschen eSport Bund und Trainerlehrgänge:
Sobald der Deutsche eSport Bund wieder Trainerlehrgänge anbietet (voraussichtlich noch im Jahr 2020), wollen wir unsere Lehrer offiziell zu Trainern ausbilden lassen.

Public Viewing in geselliger Runde:
Neben der Übertragung von Turnieren, an denen unsere Teams teilnehmen, sind auch Live-Events (z.B. Public Viewing der Großveranstaltungen) auf unserem Beamer im Club-Raum geplant.

Wie ihr seht, haben wir uns eine Menge vorgenommen. Wir sind überzeugt, dass wir unser eSports-Projekt im Förderverein der TGM erfolgreich aufbauen und gestalten können. Falls ihr Ideen oder konkrete Vorschläge habt, kommt einfach auf uns zu. Wir freuen uns.

7) Hört sich gut an. An wen muss ich mich wenden, wenn ich bei euch mitmachen will?

Schreibt uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. – dann könnt ihr uns auch direkt Löcher in den Bauch fragen, falls noch irgendetwas unklar ist.

8) Kostet mich der Eintritt in den Förderverein etwas?

Da wir vom Förderverein unterstützt werden, sind wir − wie jeder Verein − auf Mitgliedsbeiträge angewiesen. In unserer Beitrittserklärung findet ihr unsere Beitragsstruktur.