Joomla TemplatesBest Web HostingBest Joomla Hosting
Increase Font Size Option 6 Reset Font Size Option 6 Decrease Font Size Option 6

Tischtennis – das Ventil für mehr Lebensfreude!

Autor: Hartmut Glaser

Kennen Sie das? Sie haben verloren und fühlen sich trotzdem gut!? Nein!? – ja, dann sollten Sie mal anfangen Tischtennis zu spielen. Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen, wir spielen immer auf Sieg. Aber, wenn man gute Sportskameraden hat, die sich freundschaftlich verbunden fühlen, dann fühlt sich eine Niederlage nicht mehr so schlimm an, wenn man auch mal verliert. Dann schaut man gemeinsam nach vorne, baut sich gegenseitig auf und macht beim nächsten Mal wieder Alles besser. Deshalb kommen zu uns mittlerweile auch so viele ins Training.
Erstmal der Reihe nach: Die TGM ist mit sechs Mannschaften im Spielbetrieb des Rheinhessischen Tischtennisverbandes (RTTV) vertreten. Drei Herrenmannschaften und drei Kindermannschaften.

TT-Kids – ein Quell der Freude!
Das kontinuierliche Kinder-Training unter der Leitung unseres aktiven Oberligaspielers aus Simmern Colin Heow zeigt erste Erfolge. Nach anfänglicher Durststrecke konnten sich alle Teams steigern und den ein oder anderen Erfolg Sieg nach Gonsenheim holen, der in den letzten Jahren gänzlich auf der Strecke geblieben ist. So haben die Kinder wieder Spaß im Training, da sie sehen, dass sich die harte Arbeit auch für sie auszahlt. Hinzu kommt natürlich, dass ist wieder Optimismus, Motivation und Teamgeist vorhanden sind, was nicht nur für die Nachwuchsförderung in der TGM enorm erfreulich ist.

TT-Herren – Abstieg ist vor dem Aufstieg!
Kommen wir zu den Herren. Nach etlichen Anläufen konnte die 1. Herrenmannschaft im letzten Jahr endlich wieder in die Kreisliga aufsteigen. Diese Klasse ist stärker geworden, sodass es die sportliche Herausforderung mittlerweile eine ganz andere ist. Umso erfreulicher ist es, dass unsere Mannschaft um Mannschaftsführer Ivo Eick kurz vor dem Saisonfinale den Klassenerhalt sichern konnte. Ein Garant für diesen Erfolg war und ist sicherlich die Klasse unserer Nummer 1 Walter Prasse, der mit einer Top-Bilanz von 35:8 in der RTTV-Einzel-Rangliste der Kreisliga als Zweiter die Saison abschloss.

Kreisliga: Unsere Vorzeigemannschaft, die in der Kreisliga erfolgreich mithält: Mannschaftsführer Ivo Eick und die sportlichen Mitstreiter Walter Prasse, Frank Becker, Hong Zhang, Georg Stegmann und Ralf Zapf (v.l.n.r.)


Der zweiten Herrenmannschaft war das Glück nicht so hold. Ausfälle durch Verletzungen und aus berufsbedingten Gründen waren an der Tagesordnung. So war eigentlich nicht verwunderlich, dass die zweite Saison in der Kreisklasse A hart werden würde, und der Abstieg so gut wie unvermeidbar war. Trotz der Niederlagen ist aber positiv zu vermerken, dass das Team um Mannschaftsführer Roland Raderecht nicht nur gut zusammen gegessen und getrunken hat, sondern auch kameradschaftlich gefestigt aus der Runde hervorging. Schließlich ist der Abstieg ist vor dem Aufstieg wie Hartmut Lehmann treffend am Rundenende erkannte. Das Ziel für die nächste Saison ist also klar definiert. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch, dass die TGM eine personelle internationale indische Verstärkung durch unseren Sportskamerad Nithyesch Kumaraswamy erfahren hat, der dieses Ziel als durchaus realisierbar erscheinen lässt.
Die dritte Herrenmannschaft - in der Kreisklasse B gemeldet - um Mannschaftsführer Andy Stockh konnte dank einer sehr guten Rückrunde locker die Klasse halten. Erfreulich auch hier die Verstärkung durch unseren Sportskameraden Sven Keil, der neu in dieser Saison zu uns gekommen ist, und eine makellose Spielbilanz vorweist. Auch hier schauen wir voller Zuversicht und Freude auf die nächste Saison.

Sportliches Fazit: Auch wenn diese Saison hätte besser verlaufen können, so sieht man einen kameradschaftlichen Teamgeist, der ungebrochen ist und einen hoffnungsvoll und optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Dies ist sicherlich auch auf die sportliche Perspektive mit den personellen Verstärkungen zurück zu führen. Nichts desto trotz wurde auch vor allem in dieser Saison deutlich, dass seitens des Vereins mehr Trainingsmöglichkeiten für die Tischtennisabteilung eingeräumt werden müssen, um sportlich erfolgreich sein zu können. Auch wenn der Breitensport in Gonsenheim großgeschrieben ist und sich die Tischtennisabteilung über die große Anzahl der „Hobbyspieler“ freut, kann langfristig aufgrund der vorhandenen Kapazitäten und des bestehenden Leistungsdrucks im Ligabetrieb die TGM-Erfolgsgeschichte ansonsten nur schwerlich fortgeschrieben werden. Schließlich haben wir es im Kreis endlich geschafft, dass man wieder mit Hochachtung über Gonsenheim spricht – ein Mehrwert, der für unseren Verein perspektivisch lohnenswert ist, und auch erhaltenswert bleiben sollte.

TT-Lebensfreude
Tischtennis macht Spaß – nicht nur an der, sondern auch neben der Platte. Dieser Spaß und Zusammenhalt ist aber nicht „Gott gegeben“, sondern wird jedes Jahr auf`s Neue durch unterschiedliche Aktivitäten gepflegt. Ob Gartenfest bei Thomas Lipp, Trainings-Wochenende in Seibersbach oder gemeinschaftliche Sitzungen mit Speis und Trank – immer wieder wird der Teamgeist eingefordert! Und das klappt. Natürlich nicht von selbst, sondern durch das Engagement einiger besonders engagierter Sportskameraden. An dieser Stelle möchte ich Roland Raderecht und Georg Stegmann besonders erwähnen, da sie die „Speerspitze“ dieser engagierten Mitstreiter bilden. Herzlichen Dank!
Einmal im Jahr findet bereits traditionell ein Trainings-Wochenende in der Sportschule Seibersbach statt.

Rinnen muss der Schweiß: Trainings-Wochenende in der Sportschule Seibersbach mit „zertifizierter Ausschüttung von Glückshormonen“.


Es wird trainiert, trainiert und trainiert (dankenswerter Weise auch mit Unterstützung unseres Nachwuchstrainiers Colin Heow und Verbandsligaspieler Florian Glaser); und gespielt und gespielt und gespielt. Zwei Tage im Trainingscamp, die für neuen Schwung und Teamspirit sorgen und die Ventile der Lebensfreude öffnen.
Natürlich wurde auch die Vereinsmeisterschaft im Einzel und Doppel ausgetragen. Neuer Vereinsmeister wurde ohne Satzverlust Walter Prasse. Ein würdiger Champion. Beim (ausgelosten) Doppel konnten Ivo Eick und Thomas Lipp sich durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Spitzenleistung.

Im Doppel unschlagbar: Thomas Lipp und Ivo Eick mit Abteilungsleiter Hartmut Glaser (Mitte)

Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass in den harmonischen Abteilungssitzungen die Vor- und Rückrunde einer kritischen Beurteilung unterzogen wird, und alle Abteilungsthemen konstruktiv erörtert werden. Ein großer Pluspunkt unserer Abteilung wird auch hier durch das kameradschaftliche Miteinander deutlich.

Konstruktiv und harmonisch – die TT-Abteilung im Dialog

Fazit: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ – deshalb sei Allen herzlich gedankt, die auch in dieser Saison durch ihre aktive Unterstützung dafür gesorgt haben, dass wir eine tolle „Truppe“ sind und bleiben.

Nur weiter so – Go, Go, Gonsenheim!