Joomla TemplatesBest Web HostingBest Joomla Hosting
Increase Font Size Option 6 Reset Font Size Option 6 Decrease Font Size Option 6

U14-Jugend formiert sich neu und erreicht Landesmeisterschaften

Autor: Stefan Schröder

Zu Beginn der Saison 2013/2014 standen für die männliche U14-Jugend der TGM alle Zeichen auf Neuanfang.
Einerseits stand ich als neuer Trainer plötzlich vor der Hallentür. Andererseits wurde der alte Spielerkader, bestehend aus einer Rumpftruppe von fünf spielberechtigten Spielern (Moritz Schmidt, Felix Murken, Jonas Winkler, Timo Bijelic und Jonathan Hirsch), durch neue Gesichter ergänzt. So wurde Dominik Groß als einer der jüngsten Spieler neu in das Team geholt. Darüber hinaus bereicherten als komplette Neuanfänger Max Becker und Georg Ollenberger das Training, sodass ein solider Acht-Mann-Kader die männliche U14-Jugend ausmachte. Nach einer Kennenlernphase zeigte sich schnell, dass die Jungs gut zusammen passten, sodass gezielt auf die bevorstehende Saison der männlichen U14-Jugend hingearbeitet wurde.
Diese bestand aus sechs Spieltagen, bei denen insgesamt fünf Mannschaften aus Rheinhessen gegeneinander antraten. Zu diesen Mannschaften zählten neben der TGM zwei Mannschaften des VC 2000 Bad Kreuznach, die SG UNS Rheinhessen und die SG Worms/Hochheim. Jede Mannschaft musste insgesamt zweimal gegeneinander antreten.

Ohne große Erwartungen oder Zielsetzungen gingen wir in die Saison, zumal völlig offen war, inwieweit die kurze Trainingsphase zwischen Sommerferienende und Saisonbeginn Früchte trug, sodass der Fokus und das erklärte Ziel für die Saison auf dem Sammeln von Spielerfahrungen und allgemeiner Spielpraxis lagen. Erstaunlicherweise starteten die Jungs überraschend gut in die Saison und konnten schnell die ersten Siege für sich entscheiden. Über den gesamten Saisonverlauf zeichnete sich der VC 2000 Bad Kreuznach I als stärkster Konkurrent ab. In zwei spannenden Drei-Satz-Spielen zogen die TGMler jeweils den Kürzeren und mussten sich der Erfahrung einzelner Spieler auf der gegnerischen Spielfeldhälfte geschlagen geben. Mit insgesamt 16:8 Punkten konnten die Jungs jedoch den zweiten Tabellenplatz behaupten und sich somit für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften qualifizieren. Den Konkurrenten aus der Pfalz und dem Rheinland gegenüberstehend wurden den Spielern an diesem Landesmeisterschaftsturniertag jedoch ihre Grenzen aufgezeigt, indem sie sich leider in jedem Spiel dem Gegner geschlagen geben mussten. Somit rutschten die eigentlich für die Saison proklamierten Ziele wieder in den Vordergrund.
 

Ein Teil des neuen Teams:
hinten von links nach rechts: Moritz Schmidt, Max Becker, Felix Murken
vorne von links nach rechts: Dominik Groß, Georg Ollenberger, Jonas Winkler

Rückblickend lassen sich neben den gezeigten guten Leistungen weitere positive Aspekte festhalten, die sich über den Verlauf der Saison ergeben haben. So konnte der ursprüngliche Acht-Mann-Kader um drei weitere Spieler (Elias Weisser, David Stegmann und David Daub) erweitert werden, die regelmäßig am Training und teilweise auch schon am Spielbetrieb teilnehmen konnten. Darüber hinaus wurde während des Saisonverlaufs ein Teil der Spieler zum Sichtungstraining für den Rheinhessenkader geladen, bei dem sich wiederum einige behaupten und durchsetzen konnten und nun Bestandteil dieses Teams sind.

Für die kommende Saison ist mit wenigen Ausnahmen der Großteil der Spieler nicht mehr für die U14-Jugend spielberechtigt. Diese müssen nun in der nächsten Jahrgangsstufe (U16) antreten. In dieser Jahrgangsstufe wird vom 4:4- auf das 6:6-Spielprinzip übergegangen. Außerdem werden die Jungs auf das Spiel auf dem Großfeld vorbereitet. Diese Umstellung erfordert wiederum für die Planungen für die kommende Saison eine höhere Anzahl an Spielern. Der letztjährige U14-Kader wurde dementsprechend bereits über den Verlauf der Saison durch Spieler ergänzt, die in der kommenden Saison ebenfalls für die U16 spielberechtigt sind. Dies äußert sich mittlerweile in einer durchschnittlichen Trainingsbeteiligung zwischen elf und dreizehn Spielern pro Trainingseinheit, was die Aussichten für eine erfolgreiche langfristige Jugendarbeit positiv untermauert. Durch die hohe Anzahl an Teilnehmern während der Trainingseinheiten wird die Leitung des Trainings durch unsere FSJlerin, Melanie Matutis, bereichert, die mit viel Engagement und Leidenschaft versucht, den Spielern den Volleyballsport näher zu bringen.