Autor: Hartmut Glaser
TT Abteilung (auch) auf sportlichem Höhenflug
Die Tischtennisabteilung hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, und kann mit einer stattlichen Anzahl von Tischtennis-Begeisterten von nahezu 100 aufwarten. Mit in diesem Jahr vier gemeldeten Herrenmannschaften, je einer Kinder- und Jugendmannschaft, sind die zur Verfügung stehenden Hallenzeiten nahezu ausgeschöpft worden. Mit sportlicher Disziplin und großem Kameradschaftsgeist ist es trotzdem gelungen, nicht nur eine sportlich erfolgreiche Spielrunde zu gestalten, sondern das freundschaftliche Miteinander von jung und alt, über die Generationen hinweg zu pflegen und zu vertiefen
Deutschlands jüngster Tischtennis Schiedsrichter
Mit seinem Vater Ante bereitete sich der 15-jährige Domagoj Budimlic, Tischtennis-Jugendspieler bei der TGM Gonsenheim durch Lehrgänge beim Rheinhessischen Tischtennisverband (RTTV) auf die Prüfung zum Schiedsrichter im RTTV vor. Im Februar 2013 war es dann soweit: als jüngster Teilnehmer bestand er die Prüfung. Damit ist er sowohl im Bereich des RTTV als auch (wahrscheinlich) bundesweit der jüngste TT Schiedsrichter.
Wir freuen uns, einen solch engagierten und aktiven Jugendlichen in unseren Reihen zu wissen, und gratulieren zu diesem tollen Erfolg!

Jüngster RTTV-Schiedsrichter Domagoj Budimlic
Von Trainings- und Streicheleinheiten und einem Herzschlag-Finale
Die Jugend und die Kinder/Anfänger sind für einen Sportverein wichtig. Deshalb ist es erfreulich, dass wir mit zwei Mannschaften am RTTV-Spielbetrieb teilnahmen.
Das Hauptproblem hier sind die Fahrten zu den Auswärtsspielen. Leider gibt es zu wenige Eltern, die sich mit einbringen. Diejenigen, die die sportliche Aktivität ihrer Sprösslinge tatkräftig unterstützen, soll an dieser Stelle gedankt werden. Wir können mehr davon gebrauchen!
Für die neue Saison ist auch hier ein weiteres Highlight zu vermelden. Florian Glaser, erfolgreiches „Eigengewächs“ und ehemaliger Oberligaspieler in Finthen, wird das Nachwuchs-Training leiten. Hier versprechen wir uns für die Zukunft eine noch aktivere Nachwuchsförderung.

Der neue Nachwuchs-Trainer Florian Glaser (re.) mit Jugendleiter Steffen Greb
Zur Vorbereitung auf die Spiele in der RTTV-Kreisklasse absolvierte die TT-Abteilung am 13. und 14. Oktober 2012 ein Trainingswochenende in der Neuen Turnhalle. Als
Trainer konnte der ehemalige Bundesligaprofi Roland Tedjasukmana gewonnen werden. An zwei Tagen wurden wir 17 Erwachsene unermüdlich angeleitet, gecoacht und gestrietzt. Am Schluss wussten wir nicht mehr, „wo oben und unten war“. Eines haben wir aber gelernt, wie man den Ball gekonnt "streichelt" und so erfolgreich agiert. Ein Ergebnis, dass auch unserem privaten Umfeld jetzt zu Gute kommt!

Spitzentraining mit Roland Tedjasukmana
Das Training hat nicht nur Spaß gemacht, sondern uns Alle spürbar positiv weiterentwickelt (wie die Spielrunde zeigen sollte).
Um es kurz zu machen: Diese Spielrunde war sportlich und kameradschaftlich gesehen 1A. Durch Abgänge, Urlaube und Krankheiten gebeutelt, hatte die erste und dritte Herrenmannschaft Mühe, mit einem sportlich adäquaten Kader in die Spiele gehen zu können. Dass dies trotzdem gelungen ist, und die Mannschaften souverän ihre Klasse gehalten haben, ist auf die mannschaftliche Geschlossenheit und der gewachsenen Spielstärke aller Spieler zurückzuführen. Erwähnenswert ist der 5. Platz in der Einzel-Rangliste Kreisklasse A des RTTV von Ivo Eick. In der nächsten Saison werden wir durch den Neuzugang des Kreisliga-Spielers Walter Prasse die 1. Mannschaft so verstärken können, dass ein Aufstieg angepeilt werden kann.
Die neu formierte 4. Herrenmannschaft konnte „aus dem vollen schöpfen“, da wir in der TGM einen recht hohen Spielerkader haben, und somit Viele auch gerne mitspielen möchten. Die vielen Spielerwechsel haben vielleicht insgesamt den Spielfluss und eine bessere Platzierung beeinträchtigt, aber das Miteinander positiv geprägt und neuen Mitspielern die Möglichkeit gegeben, Erfahrungen zu sammeln. Besonders erfreulich ist die Mitwirkung unserer Jugend. Hier hat sich Domagoj Budimlic besonders gut hervorgetan.
Der Knüller in diesem Jahr war aber die 2. Herrenmannschaft. Lange Zeit war man auf einem Aufstiegsplatz. Erst im letzten Spiel, das gegen den Erstplatzierten TSG Hechtsheim knapp verloren ging, platzte der Traum vom Aufstieg in die Kreisklasse A. Eine sportlich und kameradschaftlich tolle Saison, die einfach nur Spaß gemacht hat. Auch hier ist der 5. Platz von Georg Stegmann in der Einzel-Rangliste und der 4. Platz von Hartmut Glaser/Roland Raderecht in der Doppel-Rangliste hervorzuheben.

Sorgten für eine spannende Saison:
Die 2. Herrenmannschaft mit Thomas Lipp, Roland Raderecht, Hartmut Lehmann, Jens Nissel, Georg Stegmann und Hartmut Glaser (v.l.n.r.)
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es auch mit der sportlichen Leistung „Berg auf geht“. Wir sind auf einem guten Weg, und werden von der anderen Vereinen respektiert. Unseren Mannschaftsführern Peter Orth, Roland Raderecht, Julian Bergmann und Ante Budimlic möchte ich für ihre tatkräftige Unterstützung herzlich Dank sagen.
Geselligkeit ist Trumpf
Neben den sportlichen Belangen legen wir besonderen Wert auf Zusammenhalt und Geselligkeit. Bedingungen, die für einen erfolgreichen Sportverein mindestens genauso wichtig sind wie die Ergebnisse im Wettbewerb. Diese große Geschlossenheit der Tischtennis-Sportler in der TGM zeigt sich besonders durch das kameradschaftliche Miteinander im Laufe eines Jahres.
So war es nicht verwunderlich, dass im Dezember 2012 im Rahmen der Weihnachtsfeier der Nikolaus alias Georg Stegmann seine Aufwartung machte. Er konnte nicht genug des Lobes darüber sein, dass Alle so aktiv mit anpacken und sich mit großer Freude einbringen und wusste manch Anektödchen zum Besten zu geben. En Jahresausklang, wie er schöner nicht hätte sein können. Hier bereits wurde der Grundstein für ein gemeinsames Wochenende 2013 gelegt.

Jahresausklang mit Nikolaus Georg Stegmann
Bevor es aber soweit war, wurde Abteilungsleiter Hartmut Glaser nicht nur „hintergangen“, sondern auch noch überrascht. Gerade einmal jugendliche sechzig Jahre alt geworden, wurde er unter fadenscheinigem Vorwand in die Halle gelockt, wo bereits die TT`Àktiven warteten. Im Rahmen eines kleinen Festempfanges wurde eine Dia-Show und ein besonderes Präsent von Georg Stegmann präsentiert: Ein kostenfreies Wochenende mit den TT-Freunden an der Mosel, inklusive behüteter pfleglicher Begleitung. Termin etc. war bereits hinter dem Rücken des Abteilungsleiters gecheckt worden.
Eine tolle Überraschung – danke nochmals an Alle - es macht Freude, sich für solch eine klasse Abteilung engagieren zu dürfen.
Vom 12.-14. April 2013 war es dann soweit. Mit 20 Mann ging es per RegioBahn von Mainz nach Cochem. Bereits im Zug war die Stimmung dank kulinarischen Einstimmungsgetränken mehr als gut. Nach dem Einchecken in der schönen Jugendherberge Cochems ging es zu Fuß zum ersten Höhepunkt einer jeden Moselreise, der Weinprobe. Wir haben über den harten Alltag des Weinanbaus viel erfahren. Das herzhafte Essen und die dargereichten Weine haben dadurch noch besser geschmeckt. Leider sollte dieser gelungene Tourauftakt auch seine Folgen haben!
Der nächste Tag stand im Zeichen einer Wandertour zur Burg Eltz. Die deutsche Musterburg, die nie zerstört wurde und viele Jahre den 500-DM Schein zierte, liegt idyllisch im Elzbachtal. Per Zug nach Moselkern und anschließend eine einstündige Wanderung – wie gut, dass wir am Vortrag uns so trefflich auf diese Anstrengung vorbereitet hatten. In leicht dezimierter Gruppe ging es los. In munterer Gesellschaft, die auch vor Waschungen in der Eltz nicht Halt machte, erreichten wir nach Eroberung der Bergspitze unseren Rastplatz. Hier hatten bereits die Eltern von Georg Stegmann Getränke und Essen vorbereitet. Nach der Anstrengung ein Hochgenuss in freier Wildbahn.
Weiter ging es zur Burgbesichtigung mit Führung. Nach diesem trefflichen Einblick in das Leben des Mittelalters, wurden die Mühen des Rückwegs eingeschlagen. Was auf dem Hinweg relativ überschaubar erschien, zog sich auf dem Heimweg subjektiv relativ in die Länge. Wie gut, dass wir durch die Einkehr in einer typischen Weinstube (die Inhaber waren ob der großen Anzahl Gäste sichtlich überrascht) und entsprechender moseltypischer Getränke unsere Energie wieder „auftanken„ konnten. Zurück ging es nach Cochem und zu einer besonderen Brauereiführung in der Feuerwache. Verschiedene Biere, herzhaftes Essen, Fußball im TV und Dart - ein Abend, der die Qualen des Tages vergessen ließ.

Ein bisschen Spaß darf auch sein: TT-Moseltour 2013
Der letzte Tag wartete mit herrlichem Sonnenschein, einer spontanen Stadtführung, einer Mosel-Schifffahrt rund um die Burg Cochem, einem moseltypischen Mittagessen und einem herrlichen Eisschlecken an den Gestaden der Mosel. Und dann ging es schon wieder per RegioBahn zurück.
Die schönsten Momente gehen im Leben immer am Schnellsten vorüber. Dieses Wochenende war „Rucki-Zucki“ vorbei“. Organisator Georg Stegmann und seine eingespannten Familienangehörigen unseren herzlichen Dank für diese sehr gelungene (Tor-)Tour, die natürlich an anderer Stelle im Jahre 2014 ihre Fortsetzung finden muss und wird.
Fazit
Spitzensport auf höchstem Niveau, erfolgreiche Jugendarbeit sowie ein Miteinander über die Generationen hinweg – jedes Jahr kommen wir diesem Ziel einen Schritt näher. Die Tischtennisabteilung kommt aber auch an ihre Kapazitätsgrenze. Zwei Hallenzeiten für die Erwachsenen sind zu wenig, um den Spiel- und Trainingsbetrieb optimal zu gestalten. Weitere Hallenzeiten wären für einen weiteren Aufschwung dringend erforderlich. Noch können wir uns mit gegenseitiger Rücksichtnahme arrangieren. Auf lange Sicht muss sich hier aber etwas ändern.
Unser Schlachtruf „Go,Go, Gonsenheim“ hat wieder Geltung in der Region. Es macht Spaß eine Abteilung zu führen, in der sich so Viele aktiv mit einbringen. Eine Abteilung ist immer nur so gut wie seine Mitglieder – kein Wunder, dass wir spitze sind!