Joomla TemplatesBest Web HostingBest Joomla Hosting
Increase Font Size Option 6 Reset Font Size Option 6 Decrease Font Size Option 6

Aktuelles aus der Volleyballabteilung

Volleyball - 1. Herren: Perfekte Saison führt zurück in Liga zwei!

Autor: Stephan Thalmann

Auf Pokalhighlight folgt Drittliga-Meisterschaft!

in Jahr erst ist es her, dass Zweitliga-Volleyball bei der TGM vorerst Geschichte zu sein schien: Trotz eines 3:1-Sieges am letzten Spieltag gegen den ASV Dachau mussten sich die Ersten Herren in die Drittklassigkeit verabschieden – der TSV Stuttgart hatte nicht mitgespielt. Der direkte Wiederaufstieg war vor Saisonbeginn eigentlich kein Thema – und doch landete das Team von Trainer Michael Hefter am Ende in souveräner Manier auf Rang eins: Trotz einer 2:3-Niederlage im Heimspiel gegen den lange Zeit ärgsten Konkurrenten, den TuS Durmersheim, war die Meisterschaft den Gonsenheimern bereits am vorletzten Spieltag nicht mehr zu nehmen.

Die Basis für diesen großartigen Erfolg wurde in der Vorbereitung gelegt: Auf die Abgänge der Leistungsträger Jonas Schröder, Kapitän Manuel Lohmann (Auszeit bis zum Rückrundenstart), Stefan Schröder und Eberhard Glasser reagierte Gonsenheim mit drei Zugängen, die sich allesamt schnell als echte Verstärkungen erweisen sollten. Mit Mittelblocker Time Dellemann und Diagonalangreifer Frank Manenschijn kamen zwei holländische Volleyballer nach Mainz, die sofort Stammspieler wurden. Besonders „Frank the tank“, der die Bälle mit der linke Hand reihenweise ins gegnerische Feld schmetterte, entwickelte sich alsbald zu einer gefürchteten Waffe. Dazu kam der erst 21-Jährige Torben Hapke, der viel mehr als nur eine Alternative auf der Außenposition war und ebenso direkt wie die beiden Niederländer direkt seinen Platz im Team fand. Insgesamt stand nun ein noch stärkerer Kader als in der zurückliegenden Zweitliga-Saison. Auch die Kontinuität an der Seitenlinie sollte sich als ein wichtiger Faktor für Platz eins erweisen: Michael Hefter coachte die TGM in seinem dritten Jahr im Amt mit gewohnt ruhiger Hand von Sieg zu Sieg und meisterte dabei auch die vielen Luxusprobleme in der Aufstellungsfrage, den der breite, ausgeglichene Kader mit sich brachte, souverän.

Wer regelmäßig die Heimspiele in der Weserhalle besuchte, hatte selten eine ausgeglichene Partie oder gar eine enges Duell bis in den Tiebreak zu erwarten. Viel zu dominant trat die TGM auf, sodass oftmals schon nach einer knappen Stunde ein eindeutiges 3:0 auf dem Spielberichtsbogen stand. Bis auf den TuS Durmersheim, der beide Duelle gewann, beherrschten die Mainzer ihre Gegner beinahe nach Belieben. Verdienter Lohn ist die Aussicht auf zahlreiche spannende Heimspiele in der kommenden Saison: Dann tritt die TGM wieder in der Zweiten Bundesliga an. Ein weiterer Durchmarsch ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die Kategorie „unmöglich“ einzuordnen – dafür aber kämpferische Gonsenheimer, die alles dafür tun werden, ihr Ticket für die neue alte Liga um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Die Hinrunde lieferte nicht nur den Beweis, dass das vorsichtige Saisonziel, im oberen Drittel mitzuspielen, deutlich zu niedrig angesetzt war, sondern führte auch zu einer neuen Tradition, die die Gonsenheimer bis zum Schluss aufrechterhielten: Ob Bliesen, Rüsselsheim, Konstanz, Rottenburg, Rodheim, Kriftel, Aalen oder Frankfurt: Wann immer der letzte Ballpunkt ausgespielt und das Spiel damit zugunsten der TGM entschieden war, eroberten die Sieger den Schiedsrichter-Stuhl. Einer posierte dort mit dem Handy und fotografierte sich und seine hinter ihm auf dem Parkett feiernden Mitspieler – das sogenannte „Sieger-Selfie sollte im Laufe der Runde in wechselnder Konstellation insgesamt 17 Mal nach einer Drittliga-Partie auf der Facebook-Seite der Volleyballer landen.

Ein Beispiel dafür, welchen Einfluss die Zuschauer in der Weserhalle auf die Leistung der Mannschaft haben können, lieferte der 12. November des vergangenen Jahres – ein Tag, dem fortan ein fester Platz in den Vereins-Annalen sicher ist. Von der Rekordkulisse von über 400 Zuschauern lautstark angetrieben hielt das Hefter-Team im DVV-Pokal-Achtelfinale gegen Erstligist SVG Lüneburg bis zur Pause erstklassig mit und krönte seinen begeisternden Auftritt mit einem 28:26 im zweiten Satz – ein Erfolg, den zuvor allenfalls kühnste Optimisten für möglich gehalten hätten. Dass der SVG in der Summe mit 3:1 ins Viertelfinale einzog, schmälerte die Anerkennung, die die TGM-Spieler um „MVP“ Torben für ihre beachtenswerte Leistung erfuhren, in keiner Weise – ganz im Gegenteil: Dass Lüneburg im Anschluss bis ins Finale vorstieß und sich erst dort Rekord-Champion VfB Friedrichshafen geschlagen geben musste, verdeutlicht einmal mehr, wie stark der Mainzer Drittligist an jenem Tag im November auftrumpfte.

Vielleicht war es ja auch dieses Highlight, das als Grundstein für den erfolgreichen weiteren Saisonverlauf diente: Den bis dato vier Siegen in vier Spielen folgten drei weitere, ehe die Fahrt zum ebenso ungeschlagenen Spitzenreiter aus Durmersheim anstand. In einem äußerst umkämpften Spiel sorgte dort die sehr kleinliche und inkonsequente Linie der Schiedsrichter dafür, dass es statt 2:0 für die TGM plötzlich 1:1 nach Sätzen stand. Nach dem 2:1 der Gäste beeindruckte dann der TuS und ließ den Mainzern nach dem erneuten Ausgleich im Tiebreak keine Chance mehr. Gäbe es im Drittliga-Volleyball eine Herbstmeisterschaft, sie wäre damit zugunsten des Heim-Teams entschieden gewesen, das nun einen Punkt vor seinem einzigen echten Konkurrenten lag. Daran änderte auch der letzte Hinrunden-Spieltag nichts, an dem beide Mannschaften ihre Partien im Tiebreak gewannen.

Es folgte eine Rückrunde mit einem Fernduell, in dessen Zusammenhang alle Gonsenheimer wohl besonders einen Begriff mit einem Lächeln nennen können: die Konstanz. Während Durmersheim mehrfach überraschend gegen auf dem Papier klar schwächere Gegner Punkte liegen ließ, beeindruckte die TGM mit Konstanz in ausnahmslos allen Partien bis zum zweiten direkten Duell: Kleinere Formschwankungen, Ausfälle wichtiger Spieler oder auch das familiäre Unglück des Trainers – nichts hielt sie davon ab, jede dieser Partien zu gewinnen. Resultat war eine glänzende Ausgangsposition einen Spieltag vor Schluss, als fünf Punkte zwischen dem inzwischen souveränen Tabellenführer und dem TuS lagen. Dass nach 2:0-Führung und feststehender Meisterschaft die erste Heimniederlage der Saison stand, indem die Mainzer dem Gegner noch einen 3:2-Auswärtssieg gestatteten, kann getrost unter die Kategorie Gastfreundschaft eingeordnet werden – immerhin konnten so am Ende auf dem Sieger-Selfie die Spieler beider Teams feiern.

Nach dem letzten Heimspiel in der Weserhalle konnten beide Teams feiern: die TGM den gerade errungenen Meistertitel, die Gäste aus Durmersheim ihren 3:2-Auswärtssieg

Parallel zum Saisonendspurt lief ab Januar ein weiterer, vielleicht noch größerer Kampf für die TGM-Volleyballer an. Denn die so starke Hinrunde führte unweigerlich zu einer Frage, deren Beantwortung Spieler, Trainer, Verantwortliche und Fans lange Zeit intensiv beschäftigte: Wie sollten die deutlich höheren Kosten im Falle des möglichen Aufstiegs finanziert werden? Ob Platz eins in der Abschlusstabelle also tatsächlich die direkte Rückkehr in die Zweite Liga darstellen würde, war lange Zeit äußerst fraglich. Deshalb machten sich viele Spieler aktiv auf die Suche: Wer würde durch seine finanziellen Unterstützung mit dazu beitragen, dass der Volleyball-Sport in Mainz 2015/16 wieder einen Zweitligisten zu bieten hat? Die Sportstadt Mainz war aufgerufen, dabei zu helfen, dass ein tolles Team in der kommenden Spielzeit dort auflaufen kann, wo es hingehört. Trotz vieler persönlicher Bemühungen sowie Sponsoren-Aufrufen in der lokalen Presse war der Aufstieg auch am Tag der Meisterschaft noch nicht in trockenen Tüchern. Doch die Volleyballer blieben dran: In einer eigens dafür einberufenen Sitzung am 13. April beschloss der Verein, den Sprung zu wagen – inzwischen war dank des großen Einsatzes aller Beteiligten ausreichend Geld gesammelt worden und damit die größte Hürde überwunden.

Eine entscheidende personelle Veränderung wird es indes geben: Erfolgscoach Michael Hefter verlässt die TGM nach dem tragischen Tod seines Sohnes Dennis im Februar aus persönlichen Gründen und gibt sein Amt damit nach drei intensiven Jahren mit Klassenerhalt, Abstieg und direktem Wiederaufstieg ab. Die Volleyball-Abteilung und der gesamte Verein danken Michael für die tolle Arbeit, die er in dieser Zeit in Gonsenheim geleistet hat und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles erdenklich Gute.

Nachfolgerin wird eine Frau, die die Mainzer schon in der Schlussphase der Saison immer dann, wenn Michael verhindert war, als Interims-Trainerin betreute: Die 30-Jährige Aline Beigel wechselt von Drittligist TSG Bretzenheim, wo sie in der vergangenen Runde als Außenangreiferin und Libera noch selbst aktiv gespielt hatte, zur TGM und will dort das neue Projekt „Klassenerhalt“ erfolgreich mitgestalten. Zwar ist es für sie die erste Trainerstation im Herren-Bereich, Erfahrung sammeln konnte Aline als Coach aber schon viele – besonders in ihrer Zeit bei Zweitligist TG Bad Soden, wo sie neben ihrer Spielertätigkeit Jugend-Teams betreute.

Der erste Erfolg der eigentlich noch gar nicht begonnenen Saison 2015/16 wurde im Mai bereits gefeiert: Mit zwei 3:0-Erfolgen über den TV Gau-Algesheim und den VC Mainz qualifizierte sich die TGM als Rheinhessen-Pokalsieger souverän für den Landespokal im September. Zudem steht mir Libero Carlo Wiese ein erster Zugang fest. Alle Mainzer Volleyball-Freunde und -Fans dürfen sich sicher sein: Auch in der Zweiten Liga wird die TGM Gonsenheim eine schlagkräftige Truppe aufs Feld stellen – schließlich sollen weitere Sieger-Selfies nicht die Ausnahme bleiben.

Es spielten für die Herren I: Manuel Conrad, Johannes Delinsky, Tieme Dellemann, Jan Dörmer, Torben Hapke, Swen Jabs, Gerrit Jann, Benedikt Kratschmer, Matthias Kohl, Manuel Lohmann, Nils Luckhaupt, Fritz Lückerath, Frank Manenschijn, Klaus-Dieter Musslick, Hennes Paugels, Frieder Reinhardt, Jan Steinborn.

 

Volleyball - 4. Herren: Später Lohn für gute Entwicklung der Mannschaft!

Autor: Stephan Thalmann

Allzu viele Gelegenheiten, ihr Können zu zeigen, hatten die Volleyball-Herren IV der TGM in der abgelaufenen Saison nicht. Wenn man bedenkt, dass es für das neuformierte Team die erste richtige Liga-Runde war, wiegt es allerdings gar nicht so schwer, dass es in der Bezirksklasse Rheinhessen insgesamt lediglich sechs Spiele zu bestreiten galt. Denn der Lerneffekt in der Mannschaft, die ausnahmslos aus U 20-Spielern bestand, war klar erkennbar!

Grundlage für die erforderliche Fitness im Laufe eines bis zu fünf Sätze andauernden Volleyball-Spiels lieferten zwei Trainingstage, an denen Neu-Trainer Thomaz Santos die Mannschaft in mehreren Einheiten von neun Uhr morgens bis 17 Uhr nachmittags ins Schwitzen brachte – auch mit der wohlverdienten Pizza zur Mittagszeit ein erster großer Härtetest für den elfköpfigen Kader.

In der Hinrunde gelangen zwar in drei Spielen lediglich zwei Satzgewinne, doch schon Ende 2014 war abzusehen, dass die Arbeit des Trainer-Teams aus Thomaz und Erste-Herren-Spieler Jan Steinborn früher oder später auch Zählbares bringen würde – die Saison 2014/15 sollte ohnehin ein „Lehrjahr“ sein. Bereits im ersten Pflichtspiel überhaupt für viele der Spieler im Oktober bei der TSG Hechtsheim II zeigte die TGM gute Ansätze, doch noch fehlte es an Erfahrung. Beim TuS Gensingen III gelang einen Monat später bereits der erste Satzgewinn. Auf den überraschenden Rückstand hatte das Heim-Team mit personellen Wechseln reagiert, die die Wende brachten. Auch das erste Heimspiel endete mit 1:3 aus Mainzer Sicht. Nach einem 0:2-Rückstand kam die TGM noch einmal zurück, scheiterte letztlich gegen Tabellenführer VSC „Spike“ Guldenthal III aber an der zu hohen Fehlerquote.

Das Rückspiel im Januar lief äußerst unglücklich: Nach dem 0:1-Satzrückstand standen die Gonsenheimer kurz vor dem Ausgleich und mussten den zweiten Durchgang dennoch mit 25:27 abgeben. Im dritten Satz bot sich erneut die Möglichkeit, heranzukommen, doch die Guldenthaler waren nervenstärker und gewannen durch das knappe 25:23 die Partie in der Summe klar mit 3:0.

Die ersehnte Belohnung für den regelmäßigen Einsatz im Training folgte im Februar: Bei den U 20-Landesmeisterschaften verlor die TGM zwar die ersten beiden Partien, doch im Spiel um Platz fünf hatte Liga-Konkurrent TuS Gensingen anders als im Hinspiel keinerlei Chance – mit einem nie gefährdeten 2:0-Erfolg verabschiedete sich die Jugend-Auswahl aus dem Wettbewerb, den Gruppengegner Rheinhessen Volleys souverän gewann.

alt

Der positive Trend bestätigte sich am abschließenden Doppel-Heimspieltag im März: Nacheinander bezwangen die Mainzer erst Hechtsheim im Tiebreak mit 15:12 und schickten danach den bereits feststehenden Bezirksklassen-Meister Gensingen mit 3:1 nach Hause. Genau wie im Pokal war von dem großen Punkte-Abstand zwischen beiden Teams in der Tabelle nichts zu spüren – im Gegenteil: Wer die letzten beiden Duelle beider Mannschaften sah, musste davon ausgehen, dass bei den Endplatzierungen der TuS (Erster) und der Gonsenheimer (Vierter) ein Tausch vorgenommen war.

Auch wenn der mögliche direkte Aufstieg in die Rheinhessenliga früh verspielt war: Im Saisonverlauf bewiesen die Herren IV, dass der eingeschlagene Weg mit den Trainern Jan und Thomaz der richtige war und dass sie mit ihren Konkurrenten mehr als nur mithalten konnten. Ob dieser in der kommenden Saison fortgesetzt wird, ist noch unklar, da schulisch und studiumsbedingt viele Spieler den Verein verlassen werden. An dieser Stelle geht ein großer Dank an Jan und Thomaz, deren toller Einsatz für das Team im Laufe der Zeit bei jedem einzelnen Spieler eine erkennbare Leistungssteigerung brachte und vielfach die zuvor verborgene Lust am Volleyball-Sport weckte!

Für die Herren IV spielten: Tristan Barclay, Robert Dehghan, Lukas Fiedler, Mark Gumenjuk, Dennis Kumbrink, Vincent Lohmann, Nils Reinländer, Jonathan Schütz, Jonas Spengler, Julian Stürer, Stephan Thalmann, Jonatan Weißer – Trainer: Jan Steinborn und Thomaz Santos

 

Volleyball 4. Damen - Saison 2014/2015

Autorin: Maike Schönenberger

Die Damen 4 ging letzte Saison voller Tatendrang und Siegeswillen an den Start.

Um die Saison als teils neu formierte Mannschaft nicht unvorbereitet zu beginnen, traten die Mädels Ende August letzten Jahres bei zwei Vorbereitungsturnieren an, wobei man bei einem sogar als Turniersieger die Halle verließ. Mit einem neuen Satz Trikots im Gepäck und einem Siegerlächeln im Gesicht, konnte es schließlich in die Endphase der Saisonvorbereitung gehen. Dem Auftaktspiel stand demnach nichts mehr im Wege. Die Leistung stieg von Spiel zu Spiel sowohl auf das Team als auch auf jeden einzelnen bezogen und auch die Kommunikation und Absprache auf dem Spielfeld verbesserte sich kontinuierlich. Trotz Motivation und stetig wachsendem Teamgeist musste die Mannschaft die ein oder andere Niederlage einstecken, die jedoch durch die zu verzeichnenden Siege wieder ausgeglichen wurde.
So sicherte sich die Damen 4 den Klassenerhalt der Bezirksklasse Rheinhessen und steht nun bereits in den Startlöchern für die kommende Saisonvorbereitung.

 

Volleyball, Jugend weibliche U14

Wer sich fragt, was volleyballinteressierte Mädels im Alter von 12-14 Jahren dienstagsnachmittags von 16:30 Uhr – 18:30 Uhr machen, ist hier richtig.

Dienstagnachmittags geht es für die ehemaligen Teams der weiblichen U13/U14 rund. Ziel des Trainings ist es, Grundlagen zu erlernen und zu vertiefen, den Teamgeist zu fördern sowie Spaß am Sport zu haben. Die neue Saison beginnt für die Mädels mit einem Trainerwechsel. Die neue Trainerin der Teams ist Melanie Matutis. Des Weiteren haben sich die Spielklassen verändert. In der kommenden Saison geht die ehemalige U13 in der Spielklasse der U14 an den Start. Die ehemalige U14 geht auf das große Feld und startet somit in der U16–Spielklasse.

Wer Fragen oder Interesse hat, darf sich gerne bei uns melden.

Liebe Grüße aus der Halle
Melanie, Franka und die U14/U16-Mädels


 

Volleyball 3. Damen, TGM Saison Ticker - Rheinhessenliga

Autorinnen: Nicole Weppler und Stina Funk



+++20.09.2014: Herzlich Willkommen zu Damen-Spitzen-Volleyball in der Rheinhessen-Liga. Die Damen III der TGM haben sich in der Saison 2014/15 eine Platzierung im Mittelfeld der Liga vorgenommen. Wir werden sehen, wie sie sich schlagen.

+++13.00 Uhr: Die TGM Damen III empfangen zum Saisonstart die VVRP Auswahl außer Konkurrenz. Eine schöne Möglichkeit für die Damen die Früchte der Vorbereitung zu ernten. Der Start glückt, die gut vorbereiteten Damen gewinnen 3:0 gegen die Rheinlandpfalz-Auswahl, 75:38 Punkte sprechen eine deutliche Sprache. #Endlichwiedervolleyball#diehüllenfallen: Herren-WM-Halbfinale Deutschland gegen Polen. Es geht heiß her.

+++28.09.2014, 15.00 Uhr: In Woche zwei gleich ein wichtiges Heimspiel. Nieder-Olm und die SG Weinsheim finden ihren Weg nach Mainz, müssen jedoch genau wie die Auswahl eine Woche zuvor die Segel streichen und fahren beide mit einem 0:3 wieder in ihre Vororte. Der Saisonstart scheint geglückt. Als Aufsteiger mit drei Siegen in die Saison zu starten zeugt von einer guten Vorbereitung und einem eingespielten Team. #wirhabenwohlziemlichgeiletrainer

+++11.10.2014, 15.00 Uhr: Das erste Auswärtsspiel der Saison, wir sind gespannt wie sich die Mannschaft in Weierbach schlägt. Die ersten beiden Sätze starten stark, mit jeweils 25:10 gehen beide ganz klar an unsere TGMlerinnen. Im dritten Satz zeigt sich dann ein erster Anflug einer typischen Krankheit dieser Mannschaft. Nach zwei klaren ersten Sätzen, läuft der dritte Satz nicht so gut. Das Team, dass im Vergleich zur Vorsaison merklich gereift ist, kann sich jedoch durch den Satz kämpfen und gewinn das Spiel mit 27:25.

+++25.10.2014, 22:00Uhr: Spontanalterung der Mannschaft GILFS treffen MILFS. #Ilikeyourgranny

+++8.11.2014, 17:00 Uhr: Der TuS Alsenz empfängt unsere Damen, die den Schwung der ersten Spiele weiter nutzen wollen und mit vier 3:0 Siegen mit breiter Brust anreisen. Doch der TuS Alsenz bietet den Damen III ein umkämpftes Spiel, das sie mit 3:1 Sätzen für sich entscheiden können.

+++8.11.2014 oder 9.11, irgendwann: „Köpfe runter POLIZEI!“ Ein denkwürdiger Abend für die, die sich noch daran erinnern. #party#roxy#legendary

+++22.11.2014, 17:00 Uhr: Am 4. Spieltag geht es für die Damen nach Gensingen. Nachdem Gensingen sich zu Beginn des Spieltags ein spannendes Match mit dem TuS Alsenz geliefert hat, ist die Heimmannschaft jedoch nicht müde, sich in einen weiteren Krimi gegen die TGM zu stürzen. Die Mädels der Damen III erkämpfen sich die ersten beiden Sätze mit 25:23 und 26:24. Den 3. Satz müssen sie  mit 20:25 abgeben und auch den 4. Satz entscheiden die Gensinger denkbar knapp mit 26:24 für sich. Spätestens jetzt kämpft die Mannschaft der TGM mit ihren Nerven und wird ihrer auch nicht mehr Herr. Das Spiel geht mit 3:2 an den TuS Gensingen. Wir sind gespannt wie die Mädels mit diesem ersten Dämpfer der Saison umgehen. Immerhin konnte 1 Punkt gesichert werden.

+++29.11.2014, 15:00 Uhr: Es geht gegen Mitaufsteiger Bingen-Büdesheim. Die junge Mannschaft aus Bingen hat der TGM jedoch nichts entgegen zu setzen. Das Spiel geht klar mit 3:0 an die Mainzerinnen, die sich augenscheinlich gut von der knappen Niederlage der letzten Woche erholt haben.

+++13.12.2014, 17:00 Uhr: Das zweite Heimspiel der TGM Damen steht an, sie empfangen zum letzten Spiel des Jahres die SG Bretzenheim/Marienborn und den TSVgg Stadecken-Elsheim. Das Top-Spiel der Rheinhessenliga zwischen der TGM und den Mädels der Spielgemeinschaft entscheidet über nicht weniger als die Tabellenführung. Die TGM kann in diesem Spiel nicht aus dem Vollen schöpfen, hat aber mit einem Kader von 10 Leuten ausreichend Puffer dieses Heimspiel zu bestreiten. Im ersten Satz zeigt sich, warum diese beiden die Tabellenführung unter sich ausmachen. Den Zuschauern am Gonsenheimer Jux-Platz bietet sich ein Spiel auf hohem Niveau in dieser Klasse. Leider geht der umkämpfte erste Satz mit 25:22 an die Spielgemeinschaft. Gonsenheim zeigt im zweiten Satz gleich zu Anfang Nerven und verliert diesen deutlich mit 16:25. Im dritten Satz kämpft sich die TGM wieder ran und findet zu ihrer Form, kann den Satz aber trotzdem nicht für sich entscheiden und verliert zuhause ein knappes Spiel in 3 Sätzen. Nach der Matchpause geben sich die TGM Damen keine Blöße und gewinnen das 2. Spiel deutlich mit 3:0.

+++11.01.2015, 15:00 Uhr: Im ersten Spiel der Rückrunde trifft die Damen III der TGM erneut auf Stadecken-Elsheim, die kurz vor der Winterpause noch zu Gast in Gonsenheim waren. Das Spiel geht weniger deutlich aus, aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase im ersten Satz, können unsere Mädels auch dieses Spiel klar mit 3:0 für sich entscheiden.

+++
24.01.2015, 17:00 Uhr: Im Abendspiel des achten Spieltags reisen die TGM Damen nach Weinsheim, dem „Lieblingsgegner“ der vergangenen Saison. Die Weinsheimerinnen, aktuell in der Tabelle direkt hinter der drittplatzierten TGM, wollen den Anschluss an die Spitzengruppe nicht verlieren. Beide Mannschaften spielen gut, entsprechend knapp geht das Spiel mit 3:2 an Weinsheim. Auch das zweite 5-Satz Spiel der Saison kann die TGM nicht gewinnen; diese Spiele scheinen der Mannschaft nicht zu liegen.


+++30.01.2015, gegen 23.00 Uhr: Die TGM Mädels verabschieden Mittelblockerin Franziska Martian nach „Tessalonki“ mit ausgiebigem Ouzo-Genuss und anhaltendem Sirtaki-Tanz, der beinahe Opfer gefordert hätte. #überallistklopapier

+++01.02.2015, 15:00 Uhr: Das nächste Heimspiel der TGM Damen. Die Mädels empfangen den VC Weierbach und Bingen-Büdesheim. Die Konzentration liegt klar auf dem ersten Spiel gegen Weierbach, welches zwar mit 3:0 an die TGM Mädels geht, jedoch in den Sätzen mit hart umkämpft ist (25:18, 25:18, 26:24). Bingen-Büdesheim im zweiten Spiel ist, wie auch im Hinspiel, keine Gefahr für die TGM und das Doppelpack ist perfekt.

+++01.03.2015, 16:00 Uhr: Das wahrscheinlich wichtigste Spiel der Saison beginnt. Im Kampf um die Tabellenführung gegen die SG Bretzenheim/Marienborn wird sich nichts geschenkt, nichts außer Aufschlagspunkte, und davon ziemlich viele. In der Halle ist es heiß, laut und eng und trotzdem schafft es die anfängliche Nervosität sich großzügig zu verteilen. Der erste Satz geht verloren. Das Endergebnis des zweiten Satzes kann sich sehen lassen, die TGM Damen gewinnen in einem Krimi den Satz 31:29 für sich und nehmen die Euphorie mit in den 3 Satz, der ebenfalls gewonnen wird. Der vierte Satz geht wiederrum zu Gunsten des Gegners aus. Spannend! Die Zuschauer brennen vor Hochdruck. Leider scheitern die TGM Damen an sich selbst und ihren Aufschlagfehlern und können das hartumkämpfte Spiel nicht für sich entscheiden, 13:15 geht der Tiebreak verloren. Trotz alledem: ein Spiel auf Augenhöhe, was den Titel Revier-Derby wirklich verdient hat.

+++07.03.2015, 17:00 Uhr: Das dritte und letzte Heimspiel der Saison für die TGM Damen, in der vertrauten Trainingshalle. Den Weg nach Mainz finden die TuS Alsenz und Gensingen. Die zahlreichen Heimfans heizen die Stimmung an, und die Mannschaft kann den Heimvorteil nutzen. Beide Spiele gehen klar mit 3:0 an Gonsenheim. Ein besonderer Dank gilt Thomaz Santos für seinen Fasteinsatz als Schiedsrichter.

+++Später: Die anschließende Party in der TGM Halle geht mit Sicherheit in die Annalen dieser Mannschaft ein; Nach dem Duschen feiern die Mädels zu guter und schlechter 90ger Jahre Musik in der Halle ihre Siege und die zu Ende gehende Saison. Besonders die Socken-Party und die Dirty-Dancing-Hebefigur mit Stina Funk als Johnny Castle und Holger Beckmann als Baby Houseman bleibt auf ewig in die Iris der ausgelassenen Meute gebrannt. #sekt#bier#matten#geileparty#läuftbeiuns#dasalvogehtimmer

+++21.03.2015, 13:00 Uhr: Saison-Showdown in Nieder-Olm. Das mit Sicherheit bestbesuchte Auswärtsspiel dieser Mannschaft der letzten Jahrzehnte. Es geht um die finalen Platzierungen. Schaffen die Damen III den direkten Aufstieg oder geht es in die Relegation. Die Damen zeigen keine Nerven und machen kurzen Prozess mit der SG Schornsheim/Nieder-Olm. Damit hat die TGM alles getan, ist aber vom Ergebnis des Sonntagsspiels abhängig. Ein besonderer Dank der Mannschaft gilt dem mitgereisten Junggesellinnenabschied von Carina „Eschbach“ und Bingen-Büdesheim, die doch noch zum Schiedsgericht aufgetaucht sind.

+++22.03.2015: Die SG Marienborn/Bretzenheim gewinnt wie erwartet ihr letztes Saisonspiel. Die TGM Damen III wird somit als Aufsteiger Vize-Meister in der Rheinhessenliga und geht in die Relegation. #vizemeister#wartollmiteuch

+++11.04.2015 Relegation: Diese 5-Satz Spiele liegen der TGM einfach nicht ...

+++12.05.2015, 21:49: Wir verabschieden uns für die diesjährige Volleyball-Saison und bedanken uns bei unseren Lesern. Wir freuen uns darauf die TGM Damen III in der nächsten Saison erneut in der Rheinhessenliga begleiten zu dürfen.

 

TGM-Volleyball: Crowdfunding-Projekt 2. Bundesliga

> Volleyball-Crowdfunding-Projekt 2. Bundesliga, Saison 2015/2016

Hier könnt ihr euch an unserem Projekt beteiligen > TGM-Holländer


> "Not macht erfinderisch"
Bericht des Volleyball-Magazin`s (Ausgabe 08/2015), Philippka-Sportverlag GmbH & Co.KG


 
Weitere Beiträge...